CRM plus Internet of Things ergibt xRM? | Von Johannes Britsch
Bisher wurde xRM vor allem unter dem Aspekt gesehen, dass weitere Stakeholder in das Beziehungsmanagement aufgenommen werden. In letzter Zeit vermehren sich jedoch auch Ansätze, die das Internet of Things mit CRM-Lösungen verbinden wollen. Somit wird der xRM-Gedanke endlich komplettiert: AnyTHING – also jegliche Entitäten inklusive smarter Dinge – sollen in ihren Beziehungsstruktur abgebildet werden. Somit kann xRM auch als Steuerzentrale z.B. für Smart Offices oder für einen Predictive Customer Service verstanden werden.
Menschen und Dinge
Bereits vor einigen Jahren hatte ich diesen Trend geahnt und in einem Computerwoche-Interview formuliert: „Immer häufiger werden Menschen und Dinge digital miteinander verknüpft.“ Das Spannende ist heute, das hieraus ganz neue Anwendungen und Möglichkeiten entstehen. Nehmen wir beispielsweise den Bereich „smarter Bürogebäude“ – hier ist es mit neuen Plattformen möglich, Beleuchtungen automatisch zu steuern, Auslastungen zu erfassen und zu optimieren, Besucher einfacher zu empfangen und Mitarbeitern kontextbasierte Hinweise zu senden. Amazons Alexa und Google Home machen es im Privatbereich vor. Solche Lösungen werden im Business-Umfeld sicher noch viel mächtiger werden. Weiterlesen →