Vier interessante neue xRM-Links – und ein „Spiel mit Bauklötzen“ | Von Daniel Mirovsky
Es ist wieder einiges passiert im xRM-Feld. Die folgenden fünf Links geben einen Einblick in aktuelle xRM-News und xRM-Erklärungsansätze in Videos und mit Legosteinen.
xRM in der CIO – CIO
Nachdem xRM bereits in der Computerwoche ausgiebig vorgestellt wurde, hat auch die CIO das Thema aufgegriffen und xRM als die Zukunft von CRM präsentiert. In dem CIO-Artikel werden die Grundlagen des Anything Relationship Managements dargelegt, Praxisbeispiele gegeben und ausgewählte Branchenlösungen vorgestellt.
CAS forciert xRM – AutomotiveIT
Angesichts der steigenden Aufmerksamkeit und des zunehmenden Interesses für xRM-Lösungen ist es wenig verwunderlich, dass sich der Wettbewerb im xRM-Markt intensiviert. So kündigte die CAS Software AG kürzlich an sich vom deutschen Marktührer für Kundenbeziehungsmanagement (CRM) im Mittelstand zum europäischen Marktführer für xRM entwickeln zu wollen. Bisher arbeiten über 200.000 Menschen mit CAS-Produkten.
Sugar CRM nun auch mit „x“ – GIS AG
Während die Marktführer nach der Ausweitung ihrer Geschäfte streben, treten auch neue Wettbewerber in den xRM-Markt ein. So wies die GIS AG darauf hin, dass Sugar CRM nun auch als Plattform für xRM genutzt werden kann. In diesem Rahmen ermöglicht die Software-Lösung zukünftig neben der üblichen Automatisierung von kundengerichteten Vertriebsvorgängen, Marketing und Support auch die Erfassung und Gestaltung weiterer Stakeholder-Beziehungen.
Videoeinführung in xRM – Codec
Neben Marktinformationen gibt es auch etwas für Neulinge, die sich erst seit Kurzem mit der xRM-Thematik beschäftigen. Das Youtube-Video der Firma Codec bietet einen Einblick in die Möglichkeiten der Microsoft Dynamics xRM-Lösungen und erklärt deren Funktionsweise.
xRM – Mit Legos erklärt – CustomerEffective
Ein etwas anderer Erklärungsansatz wird auf dem CustomerEffective-Blog verwendet. Legosteine dienen hier als Basis um die Funktionsweise von Microsoft Dynamics CRM zu erklären. Die Ähnlichkeit wird dabei darin gesehen, dass sowohl mit Legosteinen, als auch mit dem Microsoft xRM-Tool aus gewöhnlichen Blöcken etwas Neues erschaffen kann. So kann jedes Unternehmen auswählen, welche Blöcke des Microsoft-Systems verwendet werden und sich so eine auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte xRM-Lösung schaffen.